Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Tabea Meurer, Historisches Seminar, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    • Kuhle, Antje: Hermes und die Bürger. Der Hermeskult in den griechischen Poleis, Stuttgart 2020
  • -
    Rez. von Marie Lemser, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Universität Bielefeld
    • Schwab, Andreas: Fremde Religion in Herodots „Historien“. Religiöse Mehrdimensionalität bei Persern und Ägyptern, Stuttgart 2020
  • -
    Rez. von Lennart Gilhaus, Abt. Alte Geschichte, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft
    • Nevin, Sonya: Military Leaders and Sacred Space in Classical Greek Warfare. Temples, sanctuaries and conflict in antiquity, London 2016
  • -
    Rez. von David Engels, Département d'Histoire, Arts et Archéologie, Faculté de Philosophie et Sciences sociales, Université libre de Bruxelles (ULB)
    • Trampedach, Kai: Politische Mantik. Die Kommunikation über Götterzeichen und Orakel im klassischen Griechenland, Heidelberg 2015
  • -
    Rez. von Balbina Bäbler, Althistorisches Seminar, Georg-August-Universität Göttingen
    • Wijma, Sara M.: Embracing the Immigrant. The participation of metics in Athenian polis religion (5th–4th century BC), Stuttgart 2014
  • -
    Rez. von Christian Körner, Historisches Institut, Universität Bern
    • Papantoniou, Giorgos: Religion and Social Transformations in Cyprus. From the Cypriot _Basileis_ to the Hellenistic _Strategos_, Leiden 2012
  • -
    Rez. von Jan-Hendryk de Boer, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Georg-August-Universität Göttingen
    • Bianchi, Luca (Hrsg.): Christian Readings of Aristotle from the Middle Ages to the Renaissance. , Turnhout 2011
  • -
    Rez. von Katarina Nebelin, Seminar für Alte Geschichte und Institut für Epigraphik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    • Scott, Michael: Delphi and Olympia. The Spatial Politics of Panhellenism in the Archaic and Classical Periods, Cambridge 2010
  • -
    Rez. von Gesine Mierke, Institut für Germanistik, Medien-, Technik- und Interkulturelle Kommunikation, Technische Universität Chemnitz
    • Wolf, Beat: Jerusalem und Rom: Mitte, Nabel - Zentrum, Haupt. Die Metaphern „Umbilicus mundi“ und „Caput mundi“ in den Weltbildern der Antike und des Abendlands bis in die Zeit der Ebstorfer Weltkarte, Bern 2010
  • -
    Rez. von Charlotte Schubert, Historisches Seminar, Universität Leipzig
    • Horster, Marietta: Landbesitz griechischer Heiligtümer in archaischer und klassischer Zeit. , Berlin u.a. 2004
Seite 1 (10 Einträge)